ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag–Freitag
10.00 - 17.00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage
11.00 - 18.00 Uhr
Montag geschlossen
TERMINVORSCHAU
KÖLSCH KABARETT
saach hür ens
Freitag, 28. Nov.
KURATORENFÜHRUNG
Luxuria. Römische Thermen zwischen Alltag und Luxus
Sonntag, 07. Dez.
Tagesaktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie hier
NEWSLETTER
Sie möchten immer über alle Veranstaltungen informiert sein? Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an. Senden Sie dafür eine kurze Email an info@roemerthermen-zuelpich.de.
Besuchen Sie uns auf Facebook...
... und Instagram. #roemerthermenzuelpich
Sie sind hier:
- Startseite
- Veranstaltungen
Veranstaltungskalender
Das gesamte Rahmenprogramm zur Sonderausstellung "Luxuria. Römische Thermen zwischen Alltag und Luxus" finden Sie hier.
November 2025
28. November | 19:30 Uhr | Kölsches Kabarett: saach hür ens
Kölsch trifft Kabarett: Das Ensemble "saach hür ens" präsentiert sein Weihnachtsprogramm und lädt ein zu einem lustigen, frechen Abend voller Wortwitz, scharfzüngiger Pointen und kölschem Herzen. Besucherinnen und Besucher erleben live, wie aktuelle Themen, Alltagsgeschichten und gute Laune zusammentreffen – garantiert mit Humor, Herz und jeder Menge Lokalkolorit.
"Vun Nöss un Printe"
Pünktlich zum ersten Advent begeistern "saach hür ens" mit einem Programm für die Vorweihnachtszeit und beleuchten unsere alljährlichen Aktivitäten dieser Zeit - die notwendigen ebenso wie die zwanghaften: Hausputz, Weihnachtsfeier, Kirchgang, Bescherung, Verwandtenbesuch…
Dies alles inszeniert "saach hür ens" mit alten und jungen Texten in szenischer Lesung sowie Liedern op Kölsch, begleitet von der Band Krune un Flamme.
Eintritt: 8,00 €
Tickets sind über das Museum erhältlich
Dezember 2025
07. Dezember | 15 Uhr | Kuratorenführung
Entdecken Sie "Luxuria" mit dem Kurator der Ausstellung.
Teilnahme kostenfrei, zzgl. Museumseintritt
12. Dezember | 17 Uhr | Taschenlampenführung
Nachts im Museum: Entdeckt die Römerthermen Zülpich im Dunkeln!
Mit einer Taschenlampe ausgerüstet, begebt ihr euch auf eine nächtliche Erkundungstour durch das Museum nach Schließung der Türen. Schatten tanzen an den Wänden, Exponate erzählen neue Geschichten, und jedes Flackern enthüllt kleine Geheimnisse.
Für Kinder ab 8 Jahren in Begleitung einer Aufsichtsperson
Bitte eigene Taschenlampe mitbringen
Teilnahme kostenfrei, für Erwachsene fällt der Museumseintritt an
Um Anmeldung wird gebeten
19. Dezember | 19 Uhr | Kinoabend
Klassiker der Filmgeschichte
Eintritt frei
Um Anmeldung wird gebeten
Januar 2026
16. Januar | 17 Uhr | Taschenlampenführung
Nachts im Museum: Entdeckt die Römerthermen Zülpich im Dunkeln!
Mit einer Taschenlampe ausgerüstet, begebt ihr euch auf eine nächtliche Erkundungstour durch das Museum nach Schließung der Türen. Schatten tanzen an den Wänden, Exponate erzählen neue Geschichten, und jedes Flackern enthüllt kleine Geheimnisse.
Für Kinder ab 8 Jahren in Begleitung einer Aufsichtsperson
Bitte eigene Taschenlampe mitbringen
Teilnahme kostenfrei, für Erwachsene fällt der Museumseintritt an
Um Anmeldung wird gebeten
22. Januar | 19 Uhr | Vortrag
Antike Aquädukte - Technische Weltwunder voller Schönheit und Rätsel
Prof. Dr. Klaus Grewe
Spricht man von antiken Aquädukten, so denkt man gleich an den Pont du Gard in Südfrankreich. Als kühnes Bauwerk von 50 Metern Höhe überspannt er den Gardon, um kostbares Trinkwasser in das antike Nîmes zu transportieren. Derartige Bauwerke gab es in der Antike viele – sie beeindrucken uns überall im ehemaligen Imperium Romanum. Ihre Erforschung wird durch das Fehlen antiker Baupläne oder Ideenskizzen erschwert. Wer also den Schlüssel zu diesen technischen Wundern finden will, muss ihre Entwicklung von der Planung bis zur Bauausführung aus Sicht des antiken Ingenieurs nachvollziehen.
In seinem Vortrag blickt Prof. Dr. Klaus Grewe, wissenschaftlicher Leiter des Römerkanal-Informationszentrum in Rheinbach und bester Kenner historischer Wasserversorgungseinrichtungen, auf diese technischen Meisterwerke der Antike, stellt zahlreiche Beispiele vor und lüftet das ein oder andere Rätsel rund um römische Aquädukte.
Eintritt frei
Um Anmeldung wird gebeten






